kunst



 

Naturalismuskriterien

Künstler

 

GK 12 Kunst

  14.11.08: Werkimmanente Analyse einer weitern Plastik:

Links zum Werk: http://images.lampsplus.com/images/F1857.fpx?cell=330,330&qlt=75&cvt=jpeg

 

Erste Eindrücke/Assoziationen

 

Spiel, Spaß, Freude, lustig, lautes Geschrei, Liebe

Eltern-Kind-Beziehung, familiär

verspielt, dynamisch, bewegt

abgerundet, harmonisch, geborgen

Inhalt: Erwachsener spielt mit einem Kleinkind, nackte Personen, Mutter oder Vater

 

Aspekt

Gestaltung

Wirkung

Formgebung

runde Formen wie Kugel, keine Ecken

(Köpfe, Beinhaltung kreisförmig)

dünne und dicke Formen, aber alles abgerundet, geschwungen

Gegensatz: Plattform - Plastik

Weich, solide

locker, bewegt, harmonisch, liebevoll, geborgen

drückt positive Gefühle aus

Körper-Raum-Beziehung

Raumoffene Plastik:

offene Umrisse, viele Durchbrüche zwischen den Körpern, nimmt aber auch Raum ein

lebendig, bewegt, dynamisch, frei, offen, spielerisch, harmonisch

Komposition:

Blick-richtung

Elternteil schaut nach oben zum Kind,

Kind schaut nach unten zu Elternteil,

gucken sich gegenseitig an

Wirkt in sich geschlossen, Betrachter wird nicht angeguckt, Zusammenhalt, Verbindung, Harmonie, Vertrautheit, erleben etwas miteinander, haben Spaß

Komposition:Körper-haltung

Mutter liegt auf dem Boden und hält Kind über sich mit gestreckten Armen , Oberkörper und Beine sind leicht vom Boden gelöst, zueinander gerichtet

rund, eine Einheit

Harmonisch, Liebe, Geborgenheit, familiär, spielerische Pose, Bewegung

Abstraktions-grad

Proportionen: Kind kleiner als Elternteil, zu lange Arme und dicke Beine, keine Füße, Unterschenkel sind sehr lang, dünne Taille

Abstraktionsgrad: 4

etwas abstrakt, aber menschliche Figuren erkennbar

Bewegung, Spiel wird unterstützt, Leichtigkeit des Kindes, Fluggefühl des Kindes

 

Abstraktions-grad

Detailgenauigkeit: weng detailgenau, Extremitäten erkennbar, Körperlinien angedeutet, keine Haare, Gesichtsformen, Finger, Füße, Geschlecht nicht erkennbar

Abstraktionsgrad: 4-5

recht abstrakt, menschliche Figuren erkennbar, aber kein bestimmter Mensch

=> Verallgemeinerung: Mutter spielt mit Kind

=> Abstraktion reduziert auf Wesentliches, dartestellte Situation wichtiger als Einzelheiten

 

 

 

13.11.08: Naturalismuskriterien der Plastiken

Naturalismuskriterien

Family Group

Capricorne

Räumlichkeit

=> Schwierig zu bestimmen

Durch die Bank wird eine räumliche Situation angegeben: z.B. Park

Überschneidung der Objekte, ineinandergreifende Figuren => kein sichtbarer Schlagschatten

Durch die Plinthe wird eine räumliche Begrenzung angegeben: Thron, Stuhl der Frau

kaum Überschneidung, nur Kind und Vater

Schlagschatten abhängig vom Licht, geringer Schlagschatten

Körperlichkeit, Plastizität

=> Schwierig zu bestimmen

Die Plastik ist voluminös, vollplastisch

Plastik ist fast immer plastisch, da es durch die Form und das Material bestimmt wird

 

Die Plastik ist voluminös, vollplastisch

Plastik ist fast immer plastisch, da es durch die Form und das Material bestimmt wird

 

Proportion

 

Proportionen sind teilweise richtig:

Kind ist kleiner als Eltern, aber Eltern haben zu lange Beine, dicke Hälse, wuchtige Schultern

=> aber Menschen erkennbar

 

Grundformen, Proportionen unrealistisch

Kind im Verhältnis zu Eltern zu klein

Mann: quaderförmiger Körper, Stierkopf

Frau: zu langer Hals, Fischschwanz, keine Arme

=> keine menschlichen Proportionen, Menschen nicht erkennbar, nur Wesen

Detailgenauigkeit

 

Wenig Details erkennbar

keine ausgeprägten Gesichter, Haare, kein Busen, Hände, Kleidung, nur Falten von Rock

=> Vereinfachung der Formen, kein bestimmter Mensch erkennbar

Kaum Details erkennbar

Grundformen, Busen aufgesetzt, keine Gesichter, keine Arme, aber Feinheiten bei Stab, Bauchnabel, Schuppen

=> teilweise Deteilgenauigkeit vorhanden, aber nicht auf den Menschen bezogen, Vereinfachung der Formen, kein Mensch erkennbar

Stofflichkeit

=> Schwierig zu bestimmen

Keine Stofflichkeit erkennbar

glänzende Oberfläche, Rock hat Falten, aber Material nicht erkennbar

 

Keine Stofflichkeit erkennbar

rauhe und glatte, glänzende Oberfläche

 

Farbliche Richtigkeit

=> Schwierig zu bestimmen

 

Bronze, einheitliche Farbe

=> keine naturalistische Farbgebung

 

Bronze, einheitliche Farbe

=> keine naturalistische Farbgebung

 

Fazit: Abstraktionsgrad

- Vereinfachung von menschlichen Formen, etwas abstrakt, aber naturalistische Züge, menschenähnliche Figuren

- geringerer Abstraktionsgrad, etwas naturalistische Darstellung

 

- Reduktion auf Grundformen, Quadrat, Kreis

- nicht menschlich, Tierteile

- hoher Abstraktionsgrad, kaum naturalistische Darstellung

Wirkung

wirkt wie eine Familie im wirklichen Leben

=> Identifikation

typische Familie, langweilig

harmonisches, perfektes, ideales Familienbild

Kanntig, gegensätzlich, spannender

disharmonisches, realistischeres Menschenbild, auch mit Problemen

wirkt fremd, Tierwesen, Königsfamilie

starr, steif => symbolische Darstellung, Tiere

 

 

 

 

7.11.08: Arbeitsblatt: Körper-Raum-Beziehung der beiden Plastiken

Family Group

 

Körper-Raum-Beziehung

Gesamtplastik: Raumoffene P.

(kleine Zwischenräume zwischen Mann und Frau, aber Verbindung durch Kind)

 

Frau: raumoffene P. (Öffnung der Arme, offene Körperhaltung)

 

Mann: raumoffene P. (Öffnung der Arme, offene Körperhaltung)

 

Wirkung

Figuren sind individuell, aber bilden trotzdem eine Einheit,

sie öffnen sich gegenseitig und auch dem Raum, bzw. dem Betrachter => lassen uns teilhaben an ihrem Familienglück

 

 

 

Capricorne

 

Körper-Raum-Beziehung

Gesamtplastik: ist schwer zu bestimmen: raumoffen oder linear

(viel Zwischenraum zwischen Mann und Frau, keine Verbindung)

 

Frau: eher Linearplastik (dünn, strichartig)

 

Mann: eher Blockplastik (Quader, klotzig)

 

Stab: LInearplastik (ganz dünn)

 

Wirkung

Figuren sind individuell, bilden aber keine Einheit, große Distanz, grenzen sich voneinander ab

=> Frau wirkt labil, wird vom Raum eingenommen, Mann ist (raum)abweisend, dominant

=> distanzieren sich auch vom Betrachter

 

 

 

 

 

31.10.08:

Körper-Raum-Beziehung von dreidimensionalen Werken

Bei der Körper-Raum-Beziehung bezeichnet man das dreidimensionale Werk als Körper

und die umgebende Luft als Raum, in dem sich die Plastik befindet.

Man fragt sich diesbezüglich wie viel Luft in die Plastik eindringen kann.

Die Körper-Raum-Beziehung kann unterschiedlich ausgeprägt sein, was im Folgenden erklärt wird.

 

Raumabweisende Plastik (Blockplastik)

Eine blockhafte Plastik nimmt selbst viel Raum ein, sie verdrängt also viel Raum

und lässt kaum Luft in sich eindringen. Sie grenzt sich zum Raum ab,

was man auch raumabweisend nennt. Geometrische Formen wie eine Kugel,

ein Ei oder ein Quarder sind raumabweisende dreidimensionale Formen.

 

Raumoffene Plastik

Diese Form der Plastik nimmt zwar Raum ein, hat aber Öffnungen

oder Durchbrüche, in die Raum eindringen kann. Sie öffnet sich dem

Raum zum Beispiel durch Hohl- oder Mantelformen, wie Beispielsweise

ein offener Zylinder oder ein Reifen.

 

Lineare Plastik (Raumlineatur)

Eine Raumlineatur nimmt kaum Raum ein und wirkt wie vom Raum erdrückt.

Sie wird vom Raum fast völlig eingenommen und wirkt wenig plastisch.

Geometrische Formen wie ein Stab oder eine dünne Schnur sind lineare Formen.

Aufgabe:

Ordnen Sie den folgenden Bildern (hier nicht abgebildet)

die Begriffe der Körper-Raum-Beziehung zu.

Lösung:

a) Lineare Plastik

b) Blockplastik

c) Raumoffene Plastik

 

 

 

 

 

31.10.08: Arbeitsblatt: Family Group - Capricorne: Komposition und Formgebung

 

                                            

                                                                                                                    

 

Gestaltungs-

 

aspekte

 

Henry Moore: Family Group, 1948-49

Max Ernst: Capricorne, 1948-64

Gestaltung

Wirkung

Gestaltung

Wirkung

Körperhaltung, Blickrichtung

Körper sind verschlungen

Personen zueinander gerichtet (Kniestellung, Oberkörper)

Blickrichtungen kreuzen sich

verbundene Einheit, Gemeinschaft, Schutz, Wärme, Geborgenheit, Fürsorge, Eltern tragen Verantwortung

=> harmonische Komposition

starre, steife, parallele Körperhaltung, keine Verbindung zwischen Mann und Frau

Blickrichtungen gerade aus, Figuren haben keinen Blickkontakt, eher nach unten gerichtet

keine Einheit, starr, streng, kühl, statisch, distanziert

gestellt, gezwungen

Mutter isoliert,

=> starre Komposition

Königsfamilie => Scheinfamilie

Formen, Formkontraste,

Komposition: Zusammen-setzung der Formen

runde Formen, konvex-konkav, Kugel

=> einheitliche Formgebung

organisch, fließende Zusammensetzung der Formen

 

 

einheitlich, passt zusammen,

lebendig, harmonisch

eckige, kantige Formen (Stier), scharfe Konturen

runde Formen („Meerjungfrau“),

=> kontrastierende Formgebung

tektonisch, aus einzelnen Stücken zusammen gesetzt

statisch, gegensätzlich, distanziert, kantig

keine Einheit, unterschiedliche Charaktere

Frau wirkt eingeschüchtert, Vater dominant, nimmt viel Platz ein


 

 

24.10.08: Arbeitsblatt: Family Group - Capricorne: Wirkung und Inhalt

 

 

 

Henry Moore: Family Group, 1948-49

Max Ernst: Capricorne, 1948-64

Inhalt

- Menschenähnliche Skulpturen

Familie sitzt auf Parkbank

- Mutter+Vater halten Kind im Arm

=> Maria und Joseph (Assoziation)

 

Vater: kahl, keine weiteren Zeichen, größer, stabiler

 

 

Mutter: Rock, lange Haare angedeutet, kleiner als Mann, hält Baby am stärksten im Arm

 

 

Baby: klein, rundes Köpfchen, wird im Arm gehalten, kleiner als Eltern

Familie: sitzen zusammen auf Bank

 

 

- Männliches, stierartiges Wesen thront neben weiblichen fischartigem Wesen, Kind auf Schoß des „Vaters“

=> Fabelwesen (Assoziation)

Symbolcharakter

Vater: kantig, Stierkopf, Hörner (Krone), Stab in der Hand, Oberhaupt, breiter, stabiler Körper, kräftig, Arme, Füße

Mutter: Kreisrunder Kopf, langer dünner Hals, lange, schmale Erscheinung, Fischflosse (Meerjungfrau), Brüste, Taille, keine Arme, Haarschmuck

Baby: kleines Mädchen, Brüste, ähnlich wie Mutter, anderes „Gesicht“, sitzt auf Hund

Königsfamilie: Stab, Kopfschmuck, sitzend auf Sockel

 

 

Wirkung

- harmonisches Verhältnis

- Gleichberechtigung: Mann-Frau

- liebvolle Nähe, Vertrautheit, Zusammengehörigkeit, Schutz

 

- Distanziertes Verhältnis

- Machtverhältnis, Untergeordnete Rolle der Frau/Mutter

- Lieblosigkeit, Gleichgültigkeit

- Keine Gemeinschaft

 

 

 

23.10.08: Arbeitsblatt: Plastik - Skulptur - Objekt

 

Skulptur

(Lat.: sculpere = schneiden, schnitzen, meißeln)

Plastik

(Griech.: plassein = bilden, formen)

Objekt

(Lat.: obiectum = das Entgegengeworfene, Gegenstand)

Material

Holz

Ton

Blechdosen

Herstellungsweise

- aus dem Stamm wird Holz weggenommen/entfernt und die Figur ausgegraben


=> subtraktives, wegnehmendes, abtragendes Verfahren

=> keine Korrektur möglich

 

- mit dem Ton werden Formen gebildet und zusammengesetzt, die Figur aufgebaut


=> additives, aufbauendes, modellierendes Verfahren

=> Korrektur möglich

- fertige Gegenstände werden zu einem Werk zusammengefügt


=> anhäufendes, montierendes Verfahren

=> Korrektur möglich

 

Andere Materialien, die auf ähnliche Weise berbeitet werden

Mamor, Stein, Speckstein, harter Gips, Yton-Stein, Eisblock, Granit

 

Wachs, flüssiger Gips, weicher Kunststoff, Schnee, Knete, Salzteig, Fimo, Efaplast, Lehm, Sand+Wasser

Vorfabrizierte, neue Gegenstände (z.B. Ready-made), Fundstücke mit Gebrauchsspuren (z.B. objet trouvé)

z.B. Verpackungsmüll, Kühlschränke, Flaschen, Legosteine

 

 

 

 

 

23.10.08: Praktische Aufgabe:

Aufgabe:

Gestalten Sie in Partnerarbeit ein dreidimensionales Werk aus Aluminiumfolie zum Thema

menschliche Beziehung. Stellen Sie ein Beziehungsverhältnis mit menschlichen Figuren dar.

 

Bewertungskriterien:

 

- Skizzen (als Hausaufgabe zum Donnerstag, 30.10.)

 

- gestaltete Plastik

  • Beziehungsverhältnis soll erkennbar sein (Körperhaltung, Gestik, evtl. Mimik)

  • menschenähnliche Figuren (Mensch muss erkennbar sein, aber um Wirkung zu unterstützen können Proportionen verändert werden)

  • voluminöse, plastische Figuren (keine Strichmänchen)

 

- kurzer schriftlicher Kommentar (Reflexion des Werkes)

  • Idee: Was war Ihre Idee? Welches Verhältnis ist dargestellt?

  • Umsetzung: In wie weit konnten Sie ihre Idee umsetzen? Ist das Beziehungsverhältnis gut zu erkennen?

 

 

 

 

23.10.08: Vergleich: Bild und Plastik

 

2 dimensionales Werk

3 dimensionales Werk

Zeichnung, Malerei

flach, dehnt sich in Fläche aus

Gestaltungsmittel:

Punkt, Linie, Fläche, Farbe


Ansicht: eine, von vorne



Befestigungsart: Hängung an Wand

Skulptur, Plastik, Objekt

dehnt sich im Raum aus

Gestaltungsmittel:

Formen, Materialien


Ansicht: mehrere, man kann drumherum gehen

Ausnahme: Relief


Befestigungsart: steht auf Boden, Sockel, Plinthe, Hängt von Decke herunter

 

 

 

 


Naturalismuskriterien


Naturalismus

a) Kunstströmung (ca.1880-1900)

b) Naturalismus ist die abbildhafte Nachahmung des Naturvorbildes. Je nach dem Grad der Exaktheit und Vollständigkeit dieser Nachahmung (bzw. Illusionierung) liegt ein entsprechender Naturalismusgrad vor. Die Kunstwissenschaft arbeitet hier mit dem Begriff der Naturalismuskriterien (nach Georg Schmidt), die bei völliger Erfüllung eine Illusionierung des Naturvorbildes verwirklichen. Ebenfalls verwendete Begriffe: Ikonizitätsgrad oder Abbildhaftigkeit.

Naturalismuskriterien nach Georg Schmidt

1. Räumlichkeit: Räumliche Illusion

 

* Zentralperspektive

 

* Luftperspektive (=Farbperspektive: Verblassung u. Verblauung der Farben in der Tiefe)

 

* Tiefenstaffelung (Vordergrund, Hintergrund)

 

* Überschneidung der Objekte 

 

* Schlagschatten

 

2. Körperlichkeit (Plastizität)

 

* Hell-Dunkel-Modellierung: Licht und Schatten, Eigenschatten

 

* Linearperspektive: lineare Konturzeichnung durch dicker und dünner werdende Linien

 

3. Stofflichkeit

 

* exakte Wiedergabe von Oberflächen- bzw. Materialeigenschaften

 

* feiner, strukturloser Farbauftrag: glänzend-matt, weich-hart, hölzern-metallisch

 

4. Zeichnerische Richtigkeit (Detailgenauigkeit)

 

* Zeichnerische Richtigkeit, detaillierte Wiedergabe der Form- und Richtungsverläufe des jeweiligen Gegenstandes

 

5. Anatomische Richtigkeit (Proportion)

 

* exakte Wiedergabe der richtigen Größenverhältnisse, Einzel- und Gesamtform

 

6. Farbliche Richtigkeit

 

* Gegenstands-/Lokalfarbe (bei neutralem Licht)

 

* Erscheinungsfarbe eines Gegenstandes

 

up








KÜNSTLER

Abramovic, Marina
Altdorfer, Albrecht
Araki, Nobuyoshi
Arcimboldo, Giuseppe
Arman
Aycock, Alice

Bacon, Francis
Baldung, Hans
Balkenhol, Stefan
Balla, Giacomo
Barlach, Ernst
Baselitz, Georg
Basquiat, Jean-Michel
Baumeister, Willi
Baumgarten, Lothar
Beckmann, Max
Bertelmann, Renate
Beuys, Joseph
Bingham, George Kaleb
Blake, Peter
Boccioni, Umberto
Böcklin, Arnold
Boetti, Alighiero
Bondone
Bonnard, Pierre
Bosch, Hieronymos
Botticelli, Sandro
Boucher, Francois
Bracusi, Constantin
Braques, Georges
Broodthears, Marcel
Brown
Brueghel der Ältere
Brueghel der Jüngere, Jan

Calder, Alexander
Canale, Antonio
Canaletto
Caravaggio, Michelangelo
Cassatt, Mary
Cattelan, Maurizio
Césanne, Paul
Chadwick, Helen
Chagall, Marc
Chamberlain, John Angus
Chapman, Jake & Dinos
Chardin, jean Babtiste Siméon
Chirico, Giorgio de
Christo & Jean-Claude
Citroen, Paul
Claesz, Pieter
Claudel, Camille
Corinth, Lovis
Corot, Jean-Babtiste-Camille
Courbet, Gustave
Cranach der Ältere, Lucas
Cranach der Jüngere, Lucas
Currin, John

Dalí, Salvador
Daumier, Honoré
David, Jaques-Louis
Dégas, Edgar
Delacroix, Euène
Delauny, Robert
Delvoye, Wim
Demand, Thomas
Derain, André
Dijkstra, Rineke
Dimitrijevic, Braco
Dix, Otto
Dubuffet, Jean
Duchamp, Marcel
Dufy, Raoul
Dürer, Albrecht
Dyck, Anthonis van

Eiblmayr, Silvia
El Greco
Eliasson, Olafur
Emin, Tracey
Ernst, Max
Escher, Maurits Cornelius
Export, Valie
Eyck, Jan van

Fanscesco, Piero della
Feininger, Lyonel
Feuerbach, Anselm
Flegel, Georg
Förg, Günther
Fragonard, Jean-Honoré
Francis, Sam
Friedrich, Caspar David
Fritsch, Katharina

Gainsborough, Thomas
Gaugin, Paul
Gentileschi, Artemisia
Ghiberti, Lorenzo
Giacometti, Alberto
Giorgione
Giotto
Gogh, Vincent van
Goldsworthy, Andy
Gonzalez, Julio
Gonzalez-Torrez, Felix
Goya, Francisco de
Gris, Juan
Grosz, George Grünewald, Mathis Gothart
Guardi, Fransesco
Gulbransson

Haacke, Hans
Hamilton, Richard
Harrison, Helen & Newton
Hatoum, Mona
Hausner, Rodolf
Heckel, Erich
Heizer, Michael
Hicks, Edward
Hirst, Damien
Hockney, David
Höfer, Candida
Hogarth, Wiliam
Holbein der Jüngere, Hans
Holt, Nancy
Honert, Martin
Hooch, Pieter de
Hoogstraten, Samuel van
Hopper, Edward
Hundertwasser, Friedensreich
Huyghe, Pierre

Indiana, Robert
Ingres, Jean Auguste Dominique
Jawlensky, Alexej van
Johns, Jasper
Jones, Allen

Kandisky, Wassily
Kelly, Mary
Kelly, Mike
Kentridge, William
Kirchner, Ernst Ludwig
Klapheck, Konrad
Klee, Paul
Klimt, Gustav
Klinger, Max
Koch, Joseph Anton
Kokoschka, Oskar
Kolbe, Carl Wilhelm
Kollwitz, Käthe
Koons, Jeff
Kruger, Barbara

Lange, Dorothea
Léger, Fernand
Leibl, Wilhelm
Lenbach, Franz
Leutze, Emanuel
Lichtenstein, Roy
Liebermann, Max
Lindner, Richard
Long, Richard
Lorrain, Claude
Lucas, Sarah

Macke, August
Magritte, René
Majerus, Michael
Malewitsch, Kasimir
Manet, Eduard
Mantegna, Andrea
Marc, Franz
Maria, Walter de
Matisse, Henry
Meidner, Ludwig
Melamid, Vitaly Komar & Alexander
Menzel, Adolph von
Merz, Gerhard
Michelangelo
Miró, Joan
Miss, Mary
Mondigliani, Amedeo
Mondrian, Piet
Monet, Claude
Moore, Henry
Mori, Mariko
Morisot, Berthe
Morris, Robert
Moses, Grandma
Munch, Edward

Nägele, Reinhold
Nauman, Bruce
Nay, Ernst Wilhelm
Nesch, Rolf
Niethart, Mathias Gotthard
Nitsch, Hermann
Noelker, Frank
Nolde, Emil

Oldenburg, Claes
Oppenheim, Dennis
Oppenheim, Meret

Pane, Gina
Paolozzi, Eduardo
Parrish, David
Pechstein, May
Peyton, Elisabeth
Picasso, Pablo
Piccinini, Particia
Piranesi, Laura
Pissaro, Camille
Polke, Sigmar
Pollock, Jackson
Poussin, Nicolas

Raffael
Rainer, Arnulf
Rauschenberg, Robert
Ray, Man
Rembrandt
Renoir, Auguste
Richter, Gerhard
Rodin, Auguste
Rohlfs, Christian
Rosenbach, Ulrike
Rosenquist, James
Ross, Bob
Rouault, George
Rousseau, Henri
Rubens, Peter Paul
Ruisdael, Jacob van

Sahm, Hans Werner
Sasse, Jörg
Schiele, Egon
Schlemmer, Oskar
Schmidt-Rotluff, Karl
Schwind, Moritz von
Schwitters, Kurt
Segal, George
Serra, Richard
Seurat, George-Pierre
Seurat, Georges
Sherman, Cindy
Sieverding, Katharina
Singer, Michael
Sisley, Alfred Arthur
Slevogt, Max
Smithson, Robert
Sonfist, Alan
Spitzweg, Carl
Spoeri, Daniel
Steenbock, Regine
Stubbs, George
Sykora, Katharina

Talbot, William Henry Fox
Teniers, David
Thiebaud, Wayne
Thoma, Hans
Tiepolo, Giovanni Battista
Tintoretto, Jacopo
Tizian
Toulouse-Lautrec, Henry de
Trockel, Rosemarie
Turner, William
Turrell, James

Uccello (Paolo di Dono)
Uecker, Günther

Vasarely, Victor
Velazquez, Diego
Vermeer, Jan
Veronse, Paolo
Vinci, Leorando da
Viola, Bill
Vostell, Wolf
Vries, Adriaen de

Warhol, Andy
Watteau, Jean-Antoine
Wegman, William
Weiberger, Lois
Wesselmann, Tom
Weyden, Rogier van der
Winter, Fritz
Witt, Sol Le
Witz, Konrad
Wolgemut, Michael
Wood, Grant
Wurm, Erwin

Yanagi, Yukinori
Zadkine, Ossip

up

Gratis Homepage erstellen bei Beepworld
 
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der
Autor dieser Homepage, kontaktierbar über dieses Formular!